Ehrenamtspreise 2023 und 2024 vergeben
Was wäre unsere Gesellschaft, was die Stadt Zeitz gäbe nicht die vielen Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren? Manche Musik würden wir nicht hören, manches Bauwerk verfiele, weniger Menschen würde geholfen werden. „Die einen sind Retter, wenn die Not am größten ist. Sie löschen Feuer, bekämpfen Naturkatastrophen oder leisten Erste Hilfe. Andere wiederum übernehmen Aufgaben im Sportverein, begleiten Menschen mit Beeinträchtigungen im Alltag, kümmern sich um die Integration von Geflüchteten oder sind einfach nur da wenn Hilfe jeglicher Art notwendig ist„, schreibt die Stadt Zeitz in einer Pressemitteilung.
Deshalb wird alljährlich, deshalb wurde gestern (20.8.) in würdigem Rahmen an mehrere engagierte Menschen der Ehrenamtspreis der Stadt Zeitz verliehen. „Wir wollen damit einfach Danke sagen und die Menschen ehren, die viel Zeit und Energie einsetzen, um andere zu unterstützen und in den verschiedensten Lebenslagen helfen. Um Wertschätzung gegenüber den Menschen zu zeigen, die sich um das Gemeinwohl sorgen und die Vergangenheit nicht in Vergessenheit geraten lassen, sowie um Menschen zu würdigen, die sich mit der Bewahrung von Kunst und Kultur beschäftigen„, so Oberbürgermeister Christian Thieme.
Der schöne Rahmen im Schlosspark an der Moritzburg war Anlass, hier auch die Sportlerehrung vorzunehmen und erstmals den Clemens Wittelsbach Preis zu verleihen. ZeitzOnline war mit der Kamera dabei. Zunächst ein Blick auf den Ehrenamtspreis.
Die Laudationes auf die PreisträgerInnen (Quelle: Stadt Zeitz)
Ehrenamtspreis 2023
Die Ehrungen sind verbunden mit einem Eintrag in das Gästebuch der Stadt Zeitz.

Was wäre unsere Stadt ohne die vielen fleißigen und oftmals unsichtbaren guten Geister, die sich um die Attraktivität unserer Stadt sorgen und deshalb ohne großen Aufsehens und ohne großes Gerede Hand anlegen, das Problem beim Schopfe packen und lösen. So ein guter Geist ist Dagmar Eckert.
Seit Jahren kümmert sie sich sozusagen heimlich, still und leise um die Beräumung von Unrat in der Innenstadt und sammelt beispielsweise nach allabendlichen Zusammenkünften liegengebliebene Verpackungseinheiten auf oder auch Abfall, den andere Menschen einfach fallen lassen. Dagmar Eckert ist sich dabei auch nicht zu schade, Hinterlassenschaften anderer zu beseitigen, kümmert sich regelmäßig um die Rasenfläche gegenüber des EDEKA-Marktes in der Schützenstraße und hat ihr „Einsatzgebiet“ darüber hinaus auch schon in die August-Bebel-Straße ausgeweitet.
Wie wir alle, will Dagmar Eckert eine saubere Stadt, handelt aber auch um dies umzusetzen und trägt damit wesentlich zur Verbesserung von Sauberkeit und Ordnung bei, so dass sich Gäste und Einheimische wohlfühlen. Mit ihrem uneigennützigen Handeln macht Sie Zeitz für uns alle ansehnlicher und attraktiver. Als Mitarbeiterin der Tourist-Information übernahm sie die Gestaltung und Pflege des Blumenkübels vor dem Gewandhaus. Und obwohl sie jetzt in ihrem wohlverdienten Ruhestand ist, bestückt sie den Blumenkasten auch weiterhin mit saisonalen Blumen und Dekorationen. Dafür sagen wir Danke.
Ehrenamtspreis 2024
Ein Preisträger des Jahres 2024 ist der Gründungsvater der am 7. Juni 1982 gegründeten SG Eintracht Zeitz e.V. Sein Ziel war es, sportinteressierten Menschen ein sinnvolles Freizeitangebot zu unterbreiten. Mit der Gründung setzte er seine Idee um und bekam dabei viel Zuspruch von den Zeitzerinnen und Zeitzern, die sich im Verein anmeldeten. Der Verein wuchs von Jahr zu Jahr an und Reiner Deutrich baute diesen nicht nur auf, sondern führte den Verein als Vorsitzender bis ins Jahr 2018 und bringt sich auch heute tatkräftig im Vorstand ein. Zudem ist er Übungsleiter Breitensport, Prüfer zur Abnahme der DSA-Normen sowie Leiter der Sektion Tischtennis.
Die Vereinsführung war wohl nicht ganz ausfüllend, denn Reiner Deutrich fand über viele Jahre die Zeit um Sportveranstaltungen, wie Grundschulsportfeste in Zeitz, Naumburg, Weißenfels und Laucha, Stadtsportfeste im Ernst-Thälmann-Stadion, Kinderduathlon sowie Europameisterschaft und Weltpokalwettbewerbe im Duathlon, im Kreis Zeitz oder im Burgenlandkreis zu organisieren und als Veranstalter durchzuführen. Von 2008 bis 2017 organisierte er insgesamt 10 Radrennen um den „Pokal des Chemie- und Industrieparks Zeitz“. Dabei nahmen auf einem 3 km langen Rundkurs in Alttröglitz Hobby- und Lizenzfahrer aus mehreren Bundesländern aber auch aus dem Ausland teil.
Im Rudolf- Puschendorf- Stadion fanden zwischen 2015 und 2023 jährlich mehrere Sportabzeichen-Treffen statt, an denen mehr als 500 Personen teilnahmen, die dabei die Möglichkeit hatten, die Prüfungen zur Erlangung des Deutschen Sportabzeichens in Gold, Silber und Bronze abzulegen. Als wäre das nicht genug, betreut Reiner Deutrich eine AG Tischtennis im Geschwister-Scholl-Gymnasium und ja, wer erinnert sich nicht an das legendäre und bei Jung und Alt beliebte „Kreissportmobil“, mit dem er und seine Frau Heidi über viele Jahre hinweg, von Frühjahr bis Herbst fast jedes Wochenende durchs Land tourte. Über 40 Jahre ist Reiner Deutrich nun schon ehrenamtlich tätig. Es wurde also Zeit, dass auch er, verbunden mit viel Dank, geehrt wurde.