Skip to content  
aktuell oben
Eine Leiter wie ein Statement

Eine Leiter wie ein Statement

Ungebrochenes Interesse an Industriekultur

Das Interesse an der Zeitzer Industriekultur ist ungebrochen. Heute, am Tag der Industriekultur, haben wir uns mal umgesehen. Und umgehört, was die Menschen interessiert.

Wenn mitten im Raum eine Leiter steht, dann meistens weil etwas passiert, tapeziert wird, eine Glühbirne eingeschraubt. Diese Leiter in diesem Raum wirkt wie ein Statement: wir arbeiten daran, es geht bergauf! Wir sind in dem gewaltigen umbauten Raum der ehemaligen Zeitzer Drahtseileisenbahn. Die strahlenden Kindergesichter in den illustrierten Fenstern, von innen sieht so aus, als wollten die Kids mal schauen, wann es denn soweit ist, dass sie zum Werkeln hierher kommen können. Draußen fährt Andreas Exler gerade das historische Feuerwehrfahrzeug vor. Gleich zücken die Besucher Handy oder Kamera.

  • drahtseolbahn_1
  • drahtseolbahn_2
  • drahtseolbahn_10
  • drahtseolbahn_3
  • drahtseolbahn_4
  • drahtseolbahn_5
  • drahtseolbahn_6
  • drahtseolbahn_7
  • drahtseolbahn_8
  • drahtseolbahn_9
  • drahtseolbahn_11
  • drahtseolbahn_12

In der weltweit ältesten noch erhaltenen Brikettfabrik dieser Generation geht es Schlag auf Schlag. Eine Gruppe wechselt die nächste bei den Führungen ab. Was auffällt an diesem Tag: es sind auch viele junge Menschen unterwegs. Also nicht nur jene, die vielleicht eine persönliche Bindung an diese Orte der Industriegeschichte haben, womöglich sogar dort arbeiteten. Sie sind neugierig und erstaunt. Diese paar PS aus der Dampfmaschine hat ausgereicht die ganze Mechanik in Gang zu halten? Es gab schon damals kluge Menschen.

  • herrmannschacht_1
  • herrmannschacht_2
  • herrmannschacht_3
  • herrmannschacht_4
  • herrmannschacht_5
  • herrmannschacht_6
  • herrmannschacht_7
  • herrmannschacht_8
  • herrmannschacht_9
  • herrmannschacht_10
  • herrmannschacht_11
  • herrmannschacht_12

„Damals war’s“ zeigt im heutigen Chemie- und Industriepark die Geschichte des ehemaligen Hydrierwerkes Zeitz und der Ortschaft Tröglitz. Für mich immer wieder spannend, der gedankliche Spaziergang über die Rohrbrücken der Erdölverarbeitungsanlagen. Wenn auch in die Jahre gekommen ist das maßstabsgerechte Modell noch immer beeindruckend. Schnell sind wir im Gespräch, in den Erinnerungen. Auch wie das damals war in den Neunzigern, als die stillgelegten Anlagen von denen abgerissen wurden, die sie einst selbst betrieben und Instand hielten. Und wie die Menschen das alles in Demut ertrugen.

  • Hyzet_1
  • Hyzet_2
  • Hyzet_3
  • Hyzet_4
  • Hyzet_5
  • Hyzet_6
  • Hyzet_7
  • Hyzet_8
  • Hyzet_9
  • Hyzet_10
  • Hyzet_11
  • Hyzet_12

Was noch wichtig ist zu sagen. Überall an den Orten der wichtigen Industriekultur sind Menschen ehrenamtlich unterwegs, sie zu erhalten, zu betreuen und ihre Geschichte zu bewahren. Das ist eine großartige Leistung und ein bemerkenswertes Engagement.

Demnächst in KulturZeitz

Keine Veranstaltung gefunden!
Mehr laden

About The Author

REINER ECKEL Jahrgang 1953, wohnt in Zeitz. Der Web 2.0-Enthusiast ist in Sachen Web, Grafik und Layout als Autodidakt unterwegs. Betreibt zeitzonline.de seit 23. Februar 2011.

Related posts