24. März 2018 / 13:00-16:00 / Stiftsbibliothek
Tag der offenen Tür für Zeitzer in der Stiftsbibliothek
Tag der offenen Tür für Zeitzer
Lassen Sie sich die Stiftsbibliothek und ihre außergewöhnlcihen Schätze vorstellen.
Heute haben Sie die Möglichkeit dazu, umkompliziert einen Blick in eine der Zeitzer Schatzkammern für Kulturgut zu werfen. Hier können Sie auch auf Bischof Julius Pflug treffen, der als lebensgroße Figur in der Stiftsbibliothek auf Sie wartet.
14:00 Uhr Sonderführung
Reicher Schmuck für Wissen: Schätze der Buchmalerei des 15. Jahrhunderts
In der Stiftsbibliothek Zeitz werden ca. 500 mittelalterliche Handschriften und Autographen sowie 400 Inkunabeln verwahrt. Aus diesem reichhaltigen Bücherschatz werden ausgewählte, kostbare Handschriften und frühe Drucke mit prachtvoller Buchmalerei gezeigt.
Für die Besucher-/innen bietet sich die einmalige Gelegenheit, die Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in Form von Miniaturen, Initialen, Blattornamenten und Randschmuck in Büchern der Philosophie, des Rechtes, der Theologie sowie der Naturwissenschaften im Original zu bestaunen und Wissenswertes zu erfahren.
Zeit:
Stiftsbibliothek geöffnet 13:00 – 16:00 Uhr
Sonderführung 14:00 Uhr
Kosten:
freier Eintritt für Zeitzer (gegen Vorlage des Personalausweises als Wohnortnachweis)
alle Nicht-Zeitzer:
3,00 € pro Person Eintritt ggfs. zzgl.
3,00 € pro Person Führungsgebühr Sonderführung
Die als Zeitzer Stiftbibliothek heute institutionell unter einem Dach zusammengefassten Zeitzer Buchbestände setzen sich aus verschiedenen, ursprünglich eigenständigen Büchersammlungen zusammen. Es ist einmal die sich im Verlauf des 14. Jahrhunderts institutionalisierende bischöfliche Bibliothek mit ihren wertvollen Handschriften, Inkunabeldrucken und Drucken des frühen 16. Jahrhunderts. Parallel dazu bildete sich am Zeitzer Kollegiatstift St. Peter und Paul eine Institutsbibliothek heraus. Sie hat sich nahezu geschlossen erhalten und ist mit ihren 500 Handschriften und Druckausgaben des 14. bis frühen 16. Jahrhunderts im deutschen Sprachraum in dieser Form nahezu einzigartig.
Den mit Abstand bedeutendsten historischen Teilbestand stellt jedoch die Privatbibliothek des letzten, 1563 verstorbenen Naumburger Bischofs Julius Pflug dar. Julius Pflug darf mit Recht als der wohl bedeutendste Gegenspieler Martin Luthers bezeichnet werden. Er war einer der letzten katholischen Würdenträger im mitteldeutschen Raum. Seine bereits von den Zeitgenossen als bedeutend bezeichnete Bibliothek hinterließ er testamentarisch seinen Amtsnachfolgern in Zeitz. Mit knapp 1.200 Bänden gehört Pflugs einzigartige Bibliothek europaweit zu den wenigen Beispielen, in denen sich ein derartiger Bestand nahezu geschlossen am ursprünglichen Bibliotheksstandort erhalten hat.
Von größeren Verlusten in den letzten Jahrhunderten verschont, gehören heute knapp 400 mittelalterliche und 450 frühneuzeitliche Handschriften ebenso zum Bestand der auch in den sich anschließenden Jahrhunderten systematisch erweiterten Sammlung wie auch ungefähr 400 Inkunabeln und rund 30.000 Drucke des 16. bis 18. Jahrhunderts. Hervorzuheben ist die Geschlossenheit der historisch gewachsenen Bestände. Das gilt insbesondere für die Sammlungsteile mit Drucken des 16. und 17. Jahrhunderts. Im Falle der Drucke des 16. Jahrhunderts aus der Sammlung Pflugs werden sie um den reformationsgeschichtlich bedeutsamen schriftlichen Nachlass des letzten Naumburger Bischofs erweitert. Herausragende Stücke sind, um nur einige Beispiele hier folgen zu lassen, die Fragmente der Zeitzer Ostertafel aus dem 5. Jahrhundert, ein lateinisch-althochdeutsche Beichte des frühen 9. Jahrhundert oder die einzigartige Ptolemaeus-Handschrift von 1477 mit der Zeitzer Weltkarte. Besondere Erwähnung verdient auch die umfangreiche Kartensammlung des 17. und 18. Jahrhunderts.
Im Mai 2005 wurde die am alten Standort akut bedrohte Sammlung einschließlich ihrer Archivbestände nach umfangreichen baulichen Vorbereitungen geschlossen umgesetzt. Notwendig wurde dieser Schritt angesichts gravierender Versäumnisse in der jüngeren Zeit. Die politischen Verhältnisse der letzten acht Jahrzehnte hatten nicht nur dazu, dass die einzigartige Sammlung weitgehend in Vergessenheit geriet. Unzureichende klimatische und sicherheitstechnische Zustände am alten Bibliotheksstandort, denen bereits einzelne Bücher unwiederbringlich zum Opfer gefallen waren, bedrohten den Fortbestand des einzigartigen Bücherschatzes substantiell.
Aufstellung fand die Bibliothek in dem im 17. Jahrhundert errichteten Torhaus des Schlosses Moritzburg in Zeitz, deren historisches Ensemble die Sammlung seither abrundet. Hier hatte die Sammlung bereits im ausgehenden 17. Jahrhundert für kurze Zeit gestanden. Im Zuge der Vorbereitung der Landesgartenschau 2004 war das Gebäude aufwendig saniert worden. In Vorbereitung der Umsetzung der Bestände erfolgte der Einbau einer den aktuellen Standards entsprechenden Sicherheits- sowie Brandschutzanlage, wobei hier, was zur Installierung einer Inergen-Anlage führte, insbesondere den Erfahrungen des Brandes in Weimar Rechnung getragen wurde.
Text: Vereinigte Domstifter
Junge Talente aus Zeitz
Jugendliche aus den Kunstkursen der Volkshochschule Burgenlandkreis zeigen ihr Talent. Blick in die Ausstellung Die Jugendlichen präsentieren Arbeiten in unterschiedlichen Techniken. Wir sehen Aquarelle, Tuschzeichnungen, Arbeiten mit Feder und Bleistift, sowie unterschiedliche Mischtechniken. Zu den Abbildungen, von links nach rechts: Ben Wötzel, Frauke Harloff, Oskar Lange, Oskar Lange, Sophie Luise Haack Öffnungszeiten Montag und Mittwoch: ...
Erfahren Sie mehr »Zeitz, 06712
Glanzlichter der Naturfotografie
Faszinierende Natur in exzellenten Fotos PREISTRÄGERFOTOS Internationaler Fotowettbewerb Glanzlichter 2018 Unerwartete Einblicke, seltene Momente und faszinierende Erscheinungen – Wunderbare Naturfotografien aus dem internationalen Fotowettbewerb „Glanzlichter 2018“. Zwei Ausstellungen an zwei Standorten (zuvor in der Gemeinde Elsteraue). Aus fast 20.000 eingesandten Bildern hat die Jury des international renommierten Naturfotowettbewerbs die besten Aufnahmen ausgesucht. Der Wettbewerb In jeder ...
Erfahren Sie mehr »Zeitz, Sachsen-Anhalt 06712 Deutschland
LEIDENSCHAFT FÜR SCHÖNHEIT
LEIDENSCHAFT FÜR SCHÖNHEIT - Gartenträume in Sachsen-Anhalt Gute Nachrichten für alle, die es nicht zur Ausstellung "Leidenschaft für Schönheit - Gartenträume in Sachsen-Anhalt" in das Schloss Wernigerode geschafft haben: Vom 7. November 2020 bis zum 25. April 2021 bietet sich die Gelegenheit, die Gartenträume-Sonderausstellung im Schloss Moritzburg Zeitz zu besuchen! Rund 150 Objekte erzählen über ...
Erfahren Sie mehr »Zeitz, Sachsen-Anhalt 06712 Deutschland
Bernd Lutz Lange – Sternstunden
Musikalische Lesung Klavier: Rainer Vothel Bernd-Lutz Lange ist ein Urgestein der Leipziger Kabarettszene: Er war 1966 ein Mitgründer des Kabaretts “academixer”. Nachdem er sich vor einigen Jahren vom aktiven Bühnenleben verabschiedet hat, ist er nur noch an einigen wenigen Abenden live zu erleben. Foto: Gaby Waldeck mehr auf kultur-zeitz.de CineEvent Tickets
Erfahren Sie mehr »Zeitz, Sachsen-Anhalt 06712 Deutschland
Die Rudy Giovannini Gala
Der Caruso der Berge ist in Zeitz ein gern gesehener Gast. Seine Gesangsausbildung erhielt er am Konservatorium von Verona und bei Professor Arrigo Pola in Modena, bei dem früher schon Luciano Pavarotti Gesang studiert hatte. Von seinem väterlichen Freund Pavarotti stammt der berühmte Satz, den Rudy oft zitiert: “Es gibt keine Musik erster oder zweiter ...
Erfahren Sie mehr »Wladimir Kaminer
„Rotkäppchen raucht auf dem Balkon“ Erleben Sie das neue Programm des Kultautors Wladimir Kaminer zu seinem Buch “Rotkäppchen raucht auf dem Balkon”. Ein Traktat über erwachsene Kinder, die Welt retten und Eltern, die immer kindischer werden. mehr darüber lesen Tickets Foto: Maria Krilova, Veranstalter
Erfahren Sie mehr »Zeitz, Sachsen-Anhalt 06712 Deutschland