Skip to content  
aktuell oben
Stolpersteine. Erinnerung digital via App

Stolpersteine. Erinnerung digital via App

Erinnerungskultur wird digital unterstützt

Dataport integriert Zeitzer Gedenktafeln in die App „Stolpersteine Digital“. Nach Diebstahl und Beschädigungen eine begrüßenswerte Aktivität.

Stolpersteine erinnern an die jüdischen Opfer der Naziherrschaft. Auch in Zeitz, Wir erinnern uns. Im Oktober wurden alle Zeitzer Stolpersteine herausgerissen und entwendet. Nach einer Welle der Empörung und Solidarität wurden sie im November neu verlegt. Kurze Zeit später wurden sie erneut beschädigt.

Nun sind die Zeitzer Stolpersteine als landesweit erste in die App „Stolpersteine Digital“ integriert. Die sowohl für Android- als auch iOS Geräte verfügbare App wurde ursprünglich von Dataport im Auftrag des Landesbeauftragten für politische Bildung in Schleswig-Holstein entwickelt und wird inzwischen an verschiedenen Orten im Norden angeboten. Mit der App erhalten Nutzer*innen – zusätzlich zu Namen und Eckdaten auf der Bronzeplatte der Stolpersteine – Informationen zum persönlichen Schicksal des Opfers. „Im Vergleich zu anderen Stolpersteine-Apps kann mithilfe von Augmented Reality außerdem eine virtuelle Kerze mit Namen und einer Botschaft am Stolperstein platziert werden“, teilt Dataport mit. So erleichtert die App nicht nur das Auffinden der Stolpersteine, sondern lädt ein, sie tatsächlich aufzusuchen.

Die App zeigt in einer interaktiven Karte die Standorte der Stolpersteine an und liefert Informationen zu den Personen, denen gedacht wird. Mit dem Smartphone vor Ort nach dem Scannen des Stolpersteins Informationen und oben genannte Möglichkeit des Gedenkens.

Dataport, das seinen Unternehmenssitz in Altenholz bei Kiel hat, unterhält auch in der Stadt Zeitz einen kommunalen Standort im WOW am Roßmarkt. Der IT-Dienstleister möchte weitere Stolpersteine im mitteldeutschen Bundesland digitalisieren.

Demnächst in KulturZeitz

Keine Veranstaltung gefunden!
Mehr laden

About The Author

REINER ECKEL Jahrgang 1953, wohnt in Zeitz. Der Web 2.0-Enthusiast ist in Sachen Web, Grafik und Layout als Autodidakt unterwegs. Betreibt zeitzonline.de seit 23. Februar 2011.

Related posts