
ZWEI ORGELN UND CEMBALO – KONZERT
Konzert für zwei Orgeln, Cembalo und Orgel und Orgel – Solo
Orgel und Cembalo: Babett Hartmann und Angela Wertenbach
Es erklingen Werke für zwei Orgeln, Cembalo und Orgel sowie Orgel Solo von Carl Philipp Emanuel Bach, Johann Ludwig Krebs, Johann Gottfried Müthel und Johann Sebastian Bach.
Aus der dänischen Lokalzeitung Nordsjælland
Angela Wertenbach ist Organistin im Dom von Helsingør.
Die 48-jährige Organistin ist in der südwestdeutschen Stadt Karlsruhe, nahe dem Elsass und dem Schwarzwald, geboren und aufgewachsen.
„In meiner Familie spielte niemand, und ich besuchte kostenlose Schulangebote wie Chor und Blockflöte, aber ich wollte unbedingt zum Klavier gehen. Aber ich hatte vier Geschwister, und meine Eltern wollten sich kein Klavier kaufen und mir zuhören“, sagt Angela Wertenbach mit einem Lächeln.
Eines Tages las sie in der Zeitung, dass man neben dem Beruf eine Grundausbildung im Orgelspielen bei einem Organisten machen und am Wochenende in der Kirche spielen könne.
„Es hat nichts gekostet, und es war, als ich in der Schule war, also war ich fast 16 Jahre alt, bevor ich anfing, Orgel zu spielen. Es war erstaunlich und eine ganz neue Welt eröffnete sich für mich. Ich wurde ziemlich schnell in die Kirche hineingeworfen, weil sie Organisten brauchten, und eigentlich war es zu schwierig, aber ich sammelte schnell Erfahrung. Während andere junge Musiker schon lange in unterschiedliche Richtungen weisen, sei es sehr konkret geworden, in welche Richtung ich gehen wolle“, sagt sie.
Der intensive Unterricht durch eine Klavierlehrerin schuf die Grundlage für die Bewerbung am Karlsruher Konservatorium, wo Angela Wertenbach direkt nach dem Abitur aufgenommen wurde. Hier studierte sie 1996-2002 eine Ausbildung zur Kirchenmusikerin und Musiklehrerin an einer High School.
„Es erfordert viel harte Arbeit. Es ist eigentlich wie im Spitzensport. Und es gibt einen harten Wettbewerb in der Bildung. Jeder weiß, wo du in der Rangliste stehst, und wenn du zu schlecht bist, wirst du rausgeschmissen. Jedes Jahr müsse dein Professor unterschreiben, dass du weitermachen kannst“, sagt sie.
Wie andere Musikstudenten wollte sie bei einem renommierten Musikprofessor studieren und hatte ein Helsingør im Visier. So zog sie 2002 vom warmen Baden-Württemberg ins kühle Dänemark.
TICKETS
15,00 Euro (ermäßigt 12:00 Euro), Online VVK 12:00 Euro (ermäßigt 10:00 Euro)
Junior 3,00 Euro (ermäßigt 1,00 Euro)
Alle Online VVK-Preise zzgl. Service-Gebühr