Die 1. Zukunftswerkstatt der Innovationsregion überrascht positiv
Wege der Beteiligung & weitere Termine
Ein Abend ohne „ABER“
Wenn sich am Ende ein Teilnehmer offen positiv überrascht zeigt, wie konstruktiv und zielführend zufällig „zusammen gewürfelte“ Menschengruppen zu guten Ergebnissen kommen, dann muss etwas gut gelaufen sein. Ingolf Andraes traf mit dieser Einschätzung der ersten Zukunftswerkstatt im Mitteldeutschen Revier heute (13.9.) im Herrmannschacht den Kern. Andraes rief leidenschaftlich dazu auf, sich zu beteiligen, ob in Ortschafts- und Stadträten, öffentlichen Foren oder anderen Beteiligungsformaten (siehe Reiter unten). Es sei wichtig, das sich die Menschen in die Gestaltung des Strukturwandels einbringen.
Genau darum ging es heute und die Menschen brachten sich ein. Und wie sie das taten, offen, konstruktiv, zielführend – und ganz ohne „aber“. Bedenkenträger, so es sie überhaupt gab, hatten keine Chance. Es ging darum, mit ernsthaften Vorschlägen positiv zur Gestaltung des Strukturwandels beizutragen. Das ist gelungen. Da wir selbst aktiv in den Arbeitsgruppen mitwirkten können wir auf ZeitzOnline keine Ergebnisse präsentieren. Das überlassen wir der Innovationsregion Mitteldeutschland, die ohnehin nach Abschluss aller Zukunftswerkstätten die Ergebnisse mittels mobiler Präsentation in den Regionen zeigen wird (im kommenden Jahr). Trotzdem der
Versuch eines Fazits
Zu der gut organisierten und moderierten Werkstatt eingeladen hatte die Innovationsregion Mitteldeutschland. Methodisch und didaktisch hat der Veranstalter verstanden, die TeilnehmerInnen in die Zeit bis 2040 und an alle relevanten Themen des Strukturwandels heran zu führen. Neue Technologien zur Energiegewinnung oder zur Nahrungsgüterproduktion etwa, Digitalisierung, Energiegewinnung, Verkehr, Infrastrukur, Bildung – kein Thema wurde ausgelassen. In Arbeitsgruppen wurde zwischen den, aus unserer Sicht erstaunlichen Ergebnissen, zum Teil zwar heftig doch immer konstruktiv und fair gestritten. Ist Digitalisierung nun das „Allheilmittel“ oder führt sie nicht doch zur Vereinzelung? Und, wenn ja, welche Lösungsansätze gibt es hier? Ist ein Digitalisierungszentrum in Zeitz allein ein Nukleus für Entwicklung oder braucht es hier nicht auch eine Fach- oder Hochschule? Werden wir gar den Strukturwandel so hinbekommen, dass wir als Modellregion für noch folgende ähnliche Umbrüche gelten? Was wäre dazu erforderlich? Oder anders, was sollten wir tunlichst vermeiden, damit der Strukturwandel mehr Chancen bietet als Risiken birgt? Viele Fragen – viele Antworten. Spannend auch die Antworten darauf, was der Einzelne überhaupt beitragen kann. Optimismus etwa oder eben aktive Einmischung und Beteiligung wie heute, bewusstere Wahl und Nutzung der Verkehrsmittel.
Kurzum, es waren spannende, ermunternde und Mut machende Stunden an historischer Stätte. Wo einst die industrielle Nutzung der Braunkohle begann, nach Lösungswegen für das Ende zu suchen – ein zusätzlich interessanter Spannungsbogen.
Ein paar Impressionen
Wie Sie sich beteiligen können
- Die Hälfte der Teilnehmenden wird per Zufallsauswahl aus dem amtlichen Melderegister ausgewählt und persönlich zur Teilnahme eingeladen.
- Die Möglichkeit, sich für einen Platz in der Zukunftswerkstatt zu bewerben.
zum Onlineformular - Ideen, Vorschläge und Anregungen können via Onlinebeteiligung über die Webseite der Innovationsregion Mitteldeutschland eingebracht werden. Die werden im Vorfeld der jeweiligen Zukunftswerkstätten gesichtet und fließen in deren Ausgestaltung ein.
zum Onlineformular
LANDKREIS ANHALT-BITTERFELD
Samstag, 21.09.2019
Veranstaltungsort - Bitterfeld
LANDKREIS MANSFELD-SÜDHARZ
Freitag, 27.09.2019
Veranstaltungsort - Sangerhausen
STADT HALLE (SAALE
Freitag, 08.11.2019
Veranstaltungsort - Halle (Saale)
LANDKREIS ALTENBURGER LAND
Freitag, 15.11.2019
Veranstaltungsort - Altenburg
LANDKREIS SAALEKREIS
Freitag, 22.11.2019
Veranstaltungsort - Leuna
LANDKREIS LEIPZIG
Freitag, 17.01.2020
Veranstaltungsort - Borna
STADT LEIPZIG
Freitag, 24.01.2020
Veranstaltungsort - Leipzig
Freitag, 31.01.2020
Veranstaltungsort - Eilenburg
Demnächst in KulturZeitz:
Glanzlichter der Naturfotografie
Faszinierende Natur in exzellenten Fotos PREISTRÄGERFOTOS Internationaler Fotowettbewerb Glanzlichter 2018 Unerwartete Einblicke, seltene Momente und faszinierende Erscheinungen – Wunderbare Naturfotografien aus dem internationalen Fotowettbewerb „Glanzlichter 2018“. Zwei Ausstellungen an zwei Standorten (zuvor in der Gemeinde Elsteraue). Aus fast 20.000 eingesandten Bildern hat die Jury des international renommierten Naturfotowettbewerbs die besten Aufnahmen ausgesucht. Der Wettbewerb In jeder ...
Erfahren Sie mehr »Zeitz, Sachsen-Anhalt 06712 Deutschland
LEIDENSCHAFT FÜR SCHÖNHEIT
LEIDENSCHAFT FÜR SCHÖNHEIT - Gartenträume in Sachsen-Anhalt Gute Nachrichten für alle, die es nicht zur Ausstellung "Leidenschaft für Schönheit - Gartenträume in Sachsen-Anhalt" in das Schloss Wernigerode geschafft haben: Vom 7. November 2020 bis zum 25. April 2021 bietet sich die Gelegenheit, die Gartenträume-Sonderausstellung im Schloss Moritzburg Zeitz zu besuchen! Rund 150 Objekte erzählen über ...
Erfahren Sie mehr »Zeitz, Sachsen-Anhalt 06712 Deutschland
Gestalte dein Objekt – vom 3D Scan bis zum 3D Druck (Modul 2, Teil 1)
Gestalten Sie die für Sie wichtigen Gegenstände Ihrer Berufswelt, Ihrer Heimat, in Ihrem privaten Haushalt neu – mit Werkzeugen des 3D Scans, der 3D Modellierung und des 3D Drucks. Wie es geht, zeigen wir in einem Workshop, bestehend aus 3 Modulen: WANN & WAS – DIE MODULE Modul 1: 3D-Scan / Online 17.02 und 25.02.2021, jeweils ...
Erfahren Sie mehr »Gestalte dein Objekt – vom 3D Scan bis zum 3D Druck (Modul 2, Teil 2)
Gestalten Sie die für Sie wichtigen Gegenstände Ihrer Berufswelt, Ihrer Heimat, in Ihrem privaten Haushalt neu – mit Werkzeugen des 3D Scans, der 3D Modellierung und des 3D Drucks. Wie es geht, zeigen wir in einem Workshop, bestehend aus 3 Modulen: WANN & WAS – DIE MODULE Modul 1: 3D-Scan / Online 17.02 und 25.02.2021, jeweils ...
Erfahren Sie mehr »Preisverleihung Zeitzer Michael 2020
Ministerpräsident Dr. Rainer Haseloff nimmt die Ehrung vor. Pandemie zwingt zu geändertem Ritual bei der Vergabe. Der Existenzgründerpreis „Zeitzer Michael 2020“ wird am 24. März 2021 vergeben. Das beschloss einstimmig der Vorstand „Pakt für Arbeit Zeitz“. Ministerpräsident Dr. Rainer Haseloff wird pandemiebedingt an diesem Tag jedoch nur den Hauptpreis vergeben können. Die Übergabe des Existenzgründerpreises ...
Erfahren Sie mehr »Zeitz, Sachsen-Anhalt 06712 Deutschland
Die Psychologie des Bösen
Lydia Benecke – Die Psychologie des Bösen Dieser Vortrag beleuchtet die Gefühls- und Gedankenwelten psychopathischer Menschen – sowohl jener, die mit erschreckenden Verbrechen Schlagzeilen machten, als auch jener, die ohne kriminelle Handlungen durchs Leben kommen und mitten unter uns sind. Diesen und anderen Fragen geht Lydia Benecke in Ihrem Vortrag nach. Eine spannende Reise in ...
Erfahren Sie mehr »Zeitz, Sachsen-Anhalt 06712 Deutschland