November 22, 2024

aktuell oben
aktuell oben
aktuell oben
aktuell oben
ZeitZgeschichte im Postkartenformat

ZeitZgeschichte im Postkartenformat

Von Hamburg in die Heimat der Kinderwagen

Das gibt es nicht alle Tage. Post aus Hamburg mit einer individuelle Briefmarke. Darauf zu sehen ein allzu bekanntes Flaniergefährt und die Aufschrift „Dom- und Residenzstadt Zeitz – Heimat der Kinderwagen„. Darinnen ein feiner Schuber mit 14 schönen Postkarten, die allesamt mit der Geschichte der Zeitzer Kinderwagenindustrie zu tun haben. Es sind Plakate, Katalogblätter aus fernen Zeiten und, ziemlich heutig, kleine naive Zeichnungen, gefertigt von Günter Jäger nach Vorlagen aus jenen fernen Zeiten. Ernst-Albert Naethers Art, Weihnachtsgrüße zu versenden, zugleich an diese reiche Gesichte zu erinnern und an unsere Verantwortung, sie zu bewahren. Die Karten und die erläuternden Aufschriften dazu sehen Sie hier.
Mit einem Herzlichen Dank nach Hamburg an Ernst-Albert Naether!

Zum Flanieren und Promenieren waren Naethers Kinderwagen hervorragend ausgestattet. Dazu luden auch zahlreiche Parks und städtische Anlagen ein, die besonders im Eurpa des späten 19. Jahrhunderts eine wahre Blütezeit erlebten. Das Modell von 1904 bestach durch sein patentgeschütztes Korb- und Kastenmuster und die deutlich verschiedene Größe der Vorder- und Hinterräder.

Die Kinderwagen- und Holzfabrik E.A. Naether in Zeitz war wie viele andere namhafte Unternehmen ihrer Branche weit mehr als „nu“ Kinder- und Puppenwagenhersteller. Bereits Anfang der 1880er Jahre machte ein breit gefächertes Angebot an Holzwaren bei E.A. Naether mehr als die Hälfte des Sortiments aus, für das in Anzeigen in überregionalen Zeitungen geworben wurde.

Mit dem „Albin Naehter’schen Volksbad besaß Zeitz ab 1906 sein erstes Hallenbad. Auch nach der Zerstörung der Schwimmhalle infolge des schweren Bombenangriffs vom 30. November 1944 wurde das repräsentative Vordergebäude weiterhin als „Städtisches Volksbad“ bis zu seiner Schließung 1992 genutzt.


Das barocke, 1996 abgerissene Wohn- und Geschäftshaus Judenstraße 2 ist der Ursprungsort der der deutschen Kinderwagenindustrie. In der hofseitigen Werkstatt des elterlichen Grundstücks begründete der Stellmacher Ernst Albert Naether (1825-1894) in kleinen Anfängen 1846 seine später weltbekannte Kinderwagen- und Holzwarenfabrik. Seit 2016 erinnert eine Gedenktafel am Nachfolgebau an die bedeutende Geschichte dieses Standortes.

„Breaks“ oder „Selbstfahrer“ für Kinder gehörten über Jahrzehnte zum Produktionsprogramm. Der zunehmenden Motorisierung trug das Angebot bei E.A. Naether seit 1926 mit zahlreichen Spielautos Rechnung. 1932 wurden in Naethers Firmenkatalog gleich zehn Modelle angeboten, die das Autofahren mit „Schutzscheibe“ oder wahlweise „elektrischem Licht“ geradzu ideal imitierten. (Sonderkatalog um 1930)

Als nachhaltigste der zahlreichen Stiftungen der Familie Naether ist das 1915 eröffnete „Richard-Naether-Jugendheim“ in der Freiligrathstraße nach wie vor eine der wichtigsten Anlaufpunkte für die Zeitzer Jugend. Hier finden jedes Jahr zahlreiche Veranstaltungen statt.

Mit dem Bau der „Villa Steineck“ um 1900, die nach einem Entwurf des Architekten Otto March für den Fabrikbesitzer Richard Naether und dessen Familie entstand, erlebte die großbürgerliche Zeitzer Wohnkultur ihren Höhepunkt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Unternehmerresidenz unter den veränderten politischen Bedingungen zu einem „Haus des Volkes“, das ab 1964-1990 den Namen Kulturhaus „Weltfrieden“ trug. Verblieben ist nur eine Bauruine.

Kinder waren eine wichtige Zielgruppe aller Kinderwagenhesrteller. Die Firma E.A. Naether stellte viele verschiedene Spielzeuge her, etwa „Verwandlungsschaukeln“ mit Gänse- oder Pferdeköpfen, die Kinderherzen höher schlagen lassen. (Warenkatalog um 1925)

1908 war die bauliche Entwicklung der Firma E.A. Naether zwischen Elsterufer, Bastubenvorstadt und damaliger Naetherstraße weitestgehend abgeschlossen. Davon kündet insbesondere noch heute die repräsentative Jugendstilfassade, hinter der sich bis 1996 die Produktionsstätten der Zeitzer Kinderwagenindustrie befanden. Sie ist das erhaltene steinerne Symbol von Zeitz als „Heimat der Kinderwagen“.

Ab 1896 schuf Fabrikbesitzer Albin Naether für sich ein nobles Zuhause in der Geschwister-Scholl-Straße 6/7 mit einer prachtvollen Villa, die nicht nur von einem markanten Turm mit Kupferdach bekrönt ist, sondern durch zahlreiche Details und figürliche Elemente belebt wird. Die Villa stellt ein authentisches Bauzeugnis einer gründerzeitlichen Unternehmerresidenz dar.

Einband des Warenkataloges zum 50. Firmenjubiläum 1896 der Firma E.A. Naether. Der Katalog hatte einen Umfang von ca. 200 Seiten.

Auf dem Mitte des 16. Jahrhunderts aglegten Unteren Johannisfriedhof in der Zeitzer Stephanstraße befindet sich seit 1894 die Ruhestätte der Familie E.A. Naether. Das künstlerisch wertvolle Grabmonument wird von einer allegorischen Frauenfigur in Sitzpose dominiert, die mit sinnierendem Blick eine Grabtafel in der Hand hält.

Plakat der Firma E.A. Naether um 1930

Plakat des Deutschen Kinderwagenmuseums Schloss Moritzburg Zeitz (Gestaltung: Jörg Wachtel, Brachwitz/Saale)

Deutsches Kinderwagenmuseum

Das Deutsche Kinderwagenmuseum Zeitz erzählt die Geschichte des Kinderwagenbaues von ihren Anfängen in den 1840-er Jahren bis 1990 mit wertvollen Ausstellungsstücken, digitalen, interaktiven und museumspädagogischen Angeboten.

Die in zwei Abschnitte unterteilte Ausstellung präsentiert im ersten Teil die Historie der Kinderwagen von 1846 bis zum 2. Weltkrieg. Im zweiten Teil eröffnet sich die spannende Geschichte des VEB Zekiwa und der Zekiwa GmbH. Die neuesten Modelle von ZEKIWA finden hier ebenso ihren Platz, wie die „Exoten“ der Sammlung. Sie ist mit  mehr als sechshundert Kinder-, Sport- und Puppenwagen einmalig in Europa.

Mit dem Titel Von Naether bis ZEKIWA erleben Sie in einer 45-minütigen Führung die spannende Geschichte der Zeitzer Kinderwagenindustrie.
Exzellente museumspädagogische Angebote für Kinder sind immer gerne besuchte Attraktionen.

Mehr erfahren Sie hier:

Deutsches Kinderwagenmuseum

About The Author

REINER ECKEL Jahrgang 1953, wohnt in Zeitz. Der Web 2.0-Enthusiast ist in Sachen Web, Grafik und Layout als Autodidakt unterwegs. Betreibt zeitzonline.de seit 23. Februar 2011.

Related posts

Skip to content